Die TeX-Collection 2003 enthält ein TeXLive-System für Mac OS X. Frühere Macintosh-Versionen werden nicht unterstützt. Falls Sie eine ältere Mac-OS-Version benutzen, können Sie auf das Dateisystem der CDs und DVD zugreifen, wenn Sie die Joliet-System-Erweiterung von http://www.tempel.org/joliet laden; die Programme auf der TeXLive sind damit allerdings nicht lauffähig.
Die TeX-Installation kann unter Mac OS X auf zwei Arten erfolgen:
Diese beiden Methoden werden in den folgenden Abschnitten erklärt.
Die typische Benutzung von TeX unter Mac OS X erfolgt über ein sogenanntes frontend. Es werden drei dieser frontends weiter unten näher beleuchtet.
Der i-Installer ist als Alternative zur »normalen« Installation ebenfalls auf der TeXLive-Distribution enthalten. Es wird allerdings nicht das auf der TeXLive-Distribution vorhandene Paket benutzt, sondern es wird das System (ungefähr 70 MB) über das Internet geladen.
Ein Vorteil des i-Installer ist, dass Updates relativ schmerzlos erfolgen können. Falls Sie interessiert sind, besuchen Sie die TeX-Homepage von i-Installer unter http://www.rna.nl/tex.html.
Um den i-Installer zu benutzen, müssen Sie /MacOSX/II2.dmg mounten. Lesen Sie die Dokumentation, starten Sie es und installieren zumindest TeX Foundation und TeX Programs. Das Laden des ersten Teiles wird ohne weitere Konfiguration beendet, sobald der zweite Teil installiert ist, started ein GUI und leitet Sie durch die Konfiguration des TeX-Systems.
Die i-Installer-Distribution benutzt den teTeX-texmf-Baum mit einigen Ergänzungen. Durch die Unterschiede zwischen dem TeXLive-System und teTeX ist es nicht möglich, eine TeXLive-Installation mit dem i-Package des i-Installer für TeX Programs zu erweitern oder modernisieren.
Um die Installations-Skripte unter Mac OS X nutzen zu können, muss die bash-Shell installiert sein. Läuft ihr Rechner unter Mac OS X 10.2 haben Sie bereits die bash-Shell und brauchen nichts weiter zu unternehmen. Für Besitzer früherer Betriebssystem-Versionen ist zsh die Standard-Shell, mit der die Skripte nicht funktionieren. Sie sollten im Abschnitt 5.4 auf Seite 38 nachlesen, wie bash installiert wird.
Wenn bash bei ihnen läuft, können Sie der Unix-Installationsdoku im letzten Abschnitt folgen. Siehe Abschnitt 3 auf Seite 17; Mac OS X-spezifische Anmerkungen sind, wo notwendig, bereits im Text enthalten.
Die Benutzung von TeX auf einem Macintosh erfolgt typischerweise über ein Frontend-Programm, das Editor, Previewer, Kommandoschnittstelle und andere Möglichkeiten bietet. Hier folgt eine Liste von Frontends:
TeXShop | auf der TeXLive als /MacOSX/texshop.dmg. |
Siehe http://www.uoregon.edu/~koch/texshop/texshop.html | |
ITeXMac | auf der TeXLive als /MacOSX/iTeXMac-*.dmg. |
Siehe http://itexmac.sourceforge.net | |
Mac-emacs | Eine Portierung des Emacs nach Mac OS X (enthält AucTeX). |
Siehe http://www.cs.man.ac.uk/~franconi/mac-emacs | |
Die Frontends benutzen /usr/local/teTeX als Standard-Installationspunkt; Sie müssen deshalb entweder TeXLive dort installieren oder die Konfigurations-Datei des Frontends ändern.
Die Versionen von Mac OS X 10.1 und früher enthalten standardmäßig keine bash und die Default-Shell ist nicht in derLage die TeXLive-Installationsskripte auszuführen. Dieser Abschnitt erklärt die Installation von bash für ältere Mac OS X-Versionen.
Ist bash bereits installiert, können Sie bei Punkt 4 fortfahren.
Nach der Installation überzeugen Sie sich bitte in einem neuen Terminalfenster mit rehash; which bash, dass die bash einwandfrei funktioniert.