1 Einleitung

Diese Anleitung beschreibt das TeXLive-System der TeX-Collection 2003. Sie enthält TeX/LaTeX-Systeme für Linux, verschiedene Unix-Plattformen, Mac OS X und (32-Bit) Windows (für ältere Mac-Systeme und MS-DOS sind diese TeX-Systeme wenig hilfreich). Es enthält lauffähige Versionen von TeX, LaTeX2e, METAFONT, MetaPost, Makeindex, BIBTeX und vielen anderen Programmen, sowie eine umfassende Auswahl an Makros, Zeichensätzen und Beschreibungen, die gemäß der Standard-TeX-Verzeichnisstruktur (TDS) abgelegt sind. TeXLive eignet sich somit zur Nutzung mit nahezu jeder TeX-Installation und erlaubt das Setzen von Schriften und Texten vieler Länder.

In das Release 2003 wurden Pakete und Programme bis zum 3. September 2003 aufgenommen. Für neuere Version schauen Sie bitte im CTAN-Archive unter http://www.ctan.org nach).

Eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen dieser TeXLive-Version gegenüber TeXLive 7 finden Sie im Abschnitt 11.2 auf Seite 90.

Da diese TeX-Collection zum ersten Mal TeXLive und CTAN auf einem Medium (DVD) miteinander verbindet, gibt es einige zusätzliche Informationen über den CTAN-Teil im Abschnitt 10 auf Seite 83.

1.1 Einsatzmöglichkeiten des TeXLive-Systems der TeX-Collection

Sie können das TeXLive-System auf drei verschiedene Arten nutzen:

  1. Sie können auf Kosten der Ausführungsgeschwindigkeit alle zu TeX gehörenden Programme direkt vom Verteilungsmedium starten und auf alle Makros und Zeichensätze zugreifen. Dies gilt für die DVD und die demo-CD (siehe hierzu Kapitel 2.1 auf Seite 12 über die verschiedenen Distributionen).
  2. Sie können das TeXLive-System komplett oder Teile davon auf einer lokalen Platte installieren. Dies ist sicherlich der Normalfall, erfordert aber mindestens 120 MB Plattenplatz. Für das empfohlene Standardsystem benötigen Sie 360 MB und für eine Komplettinstallation bis zu 800 MB Plattenspeicher.
  3. Sie haben die Möglichkeit, ihr bestehendes TeX-System durch Pakete oder Sammlungen von der DVD und CD-ROM zu ergänzen. Dabei ist es gleichgültig, welches TeX-System Sie benutzen.

Diese Optionen werden bei den Installationsanleitungen für jedes Betriebssystem näher erläutert.

1.2 Wo bekomme ich Hilfe? oder »Hier werden Sie geholfen!«

Die TeX-Gemeinschaft ist ebenso aktiv wie hilfsbereit, und es wird praktisch jede ernstgemeinte Frage beantwortet. Die Hilfe ist allerdings nicht formal organisiert, sondern wird von Freiwilligen in ihrer Freizeit geleistet. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie vor einer Fragestellung ihre »Hausaufgaben« gemacht habe. Falls Sie auf eine kommerzielle Unterstützung angewiesen sind oder eine solche bevorzugen, sollten Sie die Finger vom TeXLive-System lassen und in der Liste unter http://tug.org/interest.html#vendors nach einem geeigneten Händler suchen.

Die folgende Liste stellt die leicht zugänglichen Quellen in der empfohlenen Reihenfolge vor:

TeX-FAQ
Die TeX-FAQ (im Deutschen de-tex-faq »Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.«) ist ein riesiges Kompendium mit Fragen (und Antworten) aller Art, von der einfachsten Anfängerfrage bis zu Expertenwissen. Sie ist Bestandteil des TeXLive-Systems (FAQ/deutsch) und umfasst zur Zeit 182 Seiten als pdf-Datei. Darüber hinaus ist die FAQ als html-Datei (FAQ/deutsch/ index.html) und als durchsuchbare Textdatei (FAQ/deutsch/txt/de-tex-faq.txt) enthalten. Im Internet finden Sie die FAQ unter http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/, zudem wird die Textversion regelmäßig zur Monatsmitte in die Newsgroups news:de.comp.text.tex, de.answers und news.answers verschickt. Die FAQ besteht aus mehreren Teilen, wobei jeder Teil ohne News-Header nicht länger als ca. 32 KB ist. Desweiteren existiert ein englischsprachige FAQ (FAQ/english), die auch im Internet verfügbar ist (http://faq.tug.org).

Bitte nutzen Sie bei Problemen zu allererst diese Möglichkeit.

TeX-Catalogue
Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Paket, Font, Programm, u. ä., empfiehlt sich ein Blick in den TeX-Catalogue. Dieser Katalog enthält eine Liste aller verfügbaren TeX-spezifischen Dinge (siehe texmf/doc/html/catalogue oder http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/catalogue.html).
TeX Web Resources
Hier finden Sie eine Anzahl von TeX-spezifischen Links zu Büchern, Manuals und Artikeln: http://tug.org/interest.html.
Archive
Ein Forum für die Hilfestellung sind die Usenet Newsgroups news:de.comp.text.tex (Deutsch), news:comp.text.tex (Englisch) und die Mailingliste texhax@tug.org. In deren Archiven finden sich tausende von Fragen und Antworten. Ihre Suche können Sie über Google beispielsweise mit http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex beziehungsweise http://tug.org/mail-archives/texhax starten. Im Allgemeinen ist es erfolgreicher, eine generelle Suche über Google http://www.google.de vorzunehmen (entweder im Web allgemein oder in Gruppen). Dies insbesondere, wenn es sich um Fragen über PostScript/PDF, Ghostscript u. ä. handelt.
Fragen stellen
Wenn Sie mit oben aufgezeigten Möglichkeiten immer noch keine Antwort auf ihre Frage gefunden haben, können Sie die Frage auf einer der Newsgroups stellen (neudeutsch: posten). Hier bietet sich für den deutschsprachigen Raum die news:de.comp.text.tex über Google oder Newsreader an. Fragen an die englischsprachige Gruppe news:comp.text.tex bitte auch nur in Englisch stellen. Zudem existieren E-Mail-Diskussionslisten, wobei hier die deutschsprachige TeX-D-L zu nennen ist. Darüber hinaus bietet sich für Mitglieder von DANTE e.V. der Beraterkreis an (beraterkreis@ dante.de). Wie Sie sich in die E-Mail-Liste TeX-D-L eintragen können, finden Sie in der FAQ unter »1.3.2 Was ist TeX-D-L?«.

Bevor Sie aber eine Frage absenden, lesen Sie bitte die entsprechenden Einträge der FAQ zur Thematik Wie stelle ich eine Frage in einer Newsgroup, damit ich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Antwort bekomme. So z. B. »1.3.1 Was ist ‘de.comp.text.tex’?« und »1.3.7 Was sollte ich gelesen haben, bevor ich eine Frage in ‘de.comp.text.tex’ oder der Diskussionsliste TeX-D-L stelle?« oder http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=askquestion.

Mithilfe
Wenn Sie einen Fehler melden wollen oder Empfehlungen und Kommentare zur TeXLive-Verteilung und Installation geben möchten, sollten Sie die E-Mail-Liste tex-live@tug. org nutzen. Anmerkungen, Verbesserungen oder Korrekturen zu der TeXLive-Anleitung können Sie per E-Mail an den Autor richten, der auf der Titelseite für die jeweilige Sprache angegeben ist. Korrekturen und Erweiterungen für die deutsche Übersetzung können Sie auch an cdrom@dante.de oder schriftlich an die Geschäftsstelle von DANTE e.V. senden.

Fragen zu Programmen, die Sie auf der TeX-Collection finden, sollten Sie besser auf einer der oben genannten Mailing-Listen stellen oder direkt an den Programmautor richten.

Auf der anderen Seite können auch Sie mit ihrem Wissen helfen. Die Newsgroups news:de.comp.text.tex in Deutsch, news:comp.text.tex in Englisch und die Mailingliste TeX-D-L (Deutsch) und texhax@tug.org (Englisch) stehen allen offen. Wenn Sie also dort mitlesen, scheuen Sie sich nicht, Fragen, zu denen Sie eine Antwort wissen, zu beantworten und damit anderen auszuhelfen.