TeX-Collection 2003
Anleitung zum TeXLive-System
Sebastian Rahtz, editor
tex-live@tug.org
http://tug.org/texlive/
Verantwortlich für die deutsche Ausgabe
Volker RW Schaa
(DANTE e.V.)
Ansprechpartner für die Ausgaben in
Englisch
Karl Berry
karl@freefriends.org
Französisch
Fabrice Popineau
Fabrice.Popineau@supelec.fr
Polnisch
Staszek Wawrykiewicz
staw@gust.org.pl
Tschechisch
Petr Sojka
sojka@informatics.muni.cz
Slovakisch
Janka Chleb
íkov
á
chlebikj(at)dcs.fmph.uniba.sk
Russisch
Boris Veytsman
borisv@lk.net
Deutsch
Volker RW Schaa
volker@dante.de
September 2003
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1
Einleitung
1.1
Einsatzmöglichkeiten des TeXLive-Systems der
TeX-Collection
1.2
Wo bekomme ich Hilfe? oder »Hier werden Sie geholfen!«
2
Struktur des TeXLive-Systems
2.1
Die Distributionen:
live
,
inst
,
demo
2.2
Wurzelverzeichnis
2.3
TeX-Erweiterungen
2.4
Weitere Programme der
TeX-Collection
3
Installation und Anwendung der
TeX-Collection
unter Unix
3.1
TeXLive direkt von Medium starten
3.2
Installation des TeXLive-Systems auf der Festplatte
3.3
Installation einzelner Pakete auf eine Festplatte
4
Installationsnacharbeiten und Wartung
4.1
Konfigurationsprogramm
texconfig
4.2
Testen der Installation
5
Installation unter Mac OS X
5.1
i-Installer
: Internet-Installation
5.2
install*.sh
: TeXLive-Installation
5.3
Mac OS X-Frontends
5.4
bash
-Installation für ältere Mac OS X-Versionen
6
Installation und Einsatz unter Windows
6.1
TeXLive.exe
6.2
TeXLive von CD-ROM oder DVD starten
6.3
Installation von Support-Paketen für Windows
6.4
Installation auf die Festplatte
7
Pflege und Besonderheiten des TeXLive-Systems unter Windows
7.1
Win32-Unterschiede vom Standard-Web2C
7.2
Installation zusätzlicher Pakete
7.3
Deinstallieren des TeXLive-Systems
7.4
Kommandozeilenoptionen von
TeXSetup.exe
7.5
Netzwerkinstallation
7.6
Persönliche Konfiguration
7.7
Installation testen
7.8
Drucken
7.9
Win32-Plattform: Tipps und Tricks
7.10
Problemfälle
7.11
Kompilieren der Quellen
7.12
Wo bekomme ich mehr Informationen?
8
Anleitung zum Web2C-System
8.1
Dateisuche mit der
Kpathsea
-Bibliothek
8.2
Dateinamen-Datenbanken
8.3
Einstellungen zur Laufzeit
9
Installation von TeX auf einer neuen Unix-Plattform
9.1
Voraussetzungen
9.2
Konfiguration
9.3
Der Aufruf von
make
10
CTAN-Snapshot
10.1
Struktur des CTAN
10.2
Übersicht von TeX-Systemen für einzelne Betriebsysteme
10.3
Technische Hinweise zu der DVD
10.4
Der
texmf-extra
-Baum unter CTAN
11
Letzte Worte
11.1
Danksagung
11.2
Geschichtliches
11.3
Zukünftige Versionen