Die hier vorliegende DVD enthält im Verzeichnis ctan einen fast kompletten Abzug des »Comprehensive TeX Archive Network« (CTAN). CTAN ist ein Netzwerk aus ftp-Servern zur Sammlung von TeX-Software. Hierzu zählen insbesondere komplette TeX-Systeme für verschiedene Betriebssysteme, Makropakete wie LaTeX und zahlreiche Hilfsprogramme für und rund um TeX.
Das Rückgrat von CTAN bilden die drei ftp-Server
Der vorliegende Abzug wurde im September 2003 durch Manfred Lotz (manfred@dante,de) von ftp.dante.de erstellt, der von DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. betrieben wird.
Wegen des Charakters von CTAN als Software-Sammlung für unterschiedliche Interessen und Betriebssysteme existiert kein »CTAN-Installationsprogramm«, da eine Installation des kompletten Abzugs nicht sinnvoll ist. Dieser Text soll daher auch in die Struktur von CTAN einführen, um die Auswahl der gewünschten Komponenten zu erleichtern.
Der Inhalt des CTAN Abzuges:
TeX-Software speziell für MS-Windows 95/98/NT/2000/XP befindet sich im Verzeichnis ctan/ systems/win32 oder in ctan/nonfree/systems/win32.
fpTeX: da fpTeX bereits Teil von TeXLive ist, haben wir im CTAN-Teil auf fpTeX verzichtet. Benutzen Sie einfach das Installationsprogramm von TeXLive MiKTeX: ctan/systems/ win32/miktex/
BaKoMa: ctan/nonfree/systems/win32/bakoma/
Zumindest bei MikTeX handelt es sich um Kommandozeilen-Programme. Es existieren aber mehrere Oberflächen für diese Systeme, z.B.:
winshell: ctan/systems/win32/winshell
WinEdt: ctan/nonfree/systems/win32/winedt
Für viele Zwecke wird auch die Installation des Postscript-Interpreters Ghostscript und GSView empfehlenswert sein.
ctan/nonfree/support/ghostscript/AFPL/gs811/gs811w32.exe
ctan/nonfree/support/ghostscript/ghostgum/gsv44w32.exe
Für Macintosh existieren unseres Wissens nur Shareware-TeX-Systeme (mit Ausnahme von Mac OS X, wo sich teTeX kompilieren lässt, und för das Binaries in TeXLive enthalten sind). Diese befinden sich daher im Verzeichnis /ctan/nonfree/systems/mac.
CMacTeX (Shareware): ctan/nonfree/systems/mac/cmactex
OzTeX (Shareware): ctan/nonfree/systems/mac/oztex
OzTeX-German (Shareware, für Mitglieder von DANTE e.V. bereits bezahlt): ctan/nonfree/ systems/mac/oztex-german
ctan/nonfree/support/ghostscript/AFPL/gs811/gs811os2.zip
ctan/nonfree/support/ghostscript/ghostgum/gsv44os2.zip
(web2c 7.2): ctan/systems/msdos/djgpp
Das Verzeichnis ctan/systems/atari enthält zwei vollständige, voneinander unabhängige TeX-Systeme, die auf den Betriebssystemen TOS, MiNT und MagiC installiert werden können. Es handelt sich um die Distributionen von:
1. Stefan Lindner und Lutz Birkhahn: ctan/systems/atari/lindner-texctan/systems/ atari/birkhahn-metafont
2. Christoph Strunk: ctan/systems/atari/cs-tex
Die übrigen Verzeichnisse enthalten DVI-Treiber und weitere Zusatzprogramme.
Beide Distributionen enthalten Installationsanleitungen und Benutzerdokumentationen in deutsch. Es wird empfohlen, nach Anleitung zu installieren und anschliessend das dabei eingerichtete LaTeX 2.09 durch ein aktuelles LaTeX aus den Verzeichnissen ctan/macros/ latex/base und ctan/macros/latex/required oder von CTAN zu ersetzen.
Hinweis: Da die internen Programmpuffer nicht auf Anwenderseite erweitert werden können, sollte zur Erzeugung eines base-Formats für METAFONT mit Hilfe einer aktuellen Datei modes.mf (ctan/fonts/modes/modes-3.5.mf) eine Kopie dieser Datei verwendet werden, aus der zuvor alle nicht benötigten Definitionen von Ausgabegeräten entfernt wurden.
PasTeX: ctan/systems/amiga/pastex
Auf der DVD befindet sich im obersten Verzeichnis eine Datei namens FILES.DVD, die ein Verzeichnis aller Dateien enthält, die sich auf der DVD befinden. Zusätzlich listet die Datei ctan/FILES.ORI alle auf CTAN enthaltenen Dateien auf.
Die DVD wurde unter FreeBSD mit den Programmen mkisofs und burncd erzeugt. Sie liegt im ISO 9660-Dateisystem mit Rock Ridge- und Joliet-Erweiterungen vor. Daher sollten die Mehrzahl der unter Unix/Linux bzw. Microsoft Windows 9x/NT/XP/2000 laufenden Rechner in der Lage sein, lange Dateinamen anzuzeigen.
Rechner, die weder die Rock Ridge- noch Joliet-Erweiterungen für DVD unterstützen, zeigen leider nur 8.3-Dateinamen an. In jedem Verzeichnis auf der DVD befindet sich daher eine Datei TRANS.TBL, die zur Zuordnung der kurzen zu den langen Dateinamen dient (Diese Datei ist unter Windows 9x/NT/2000/XP nicht sichtbar, dort aber auch überflüssig).
Alle Textdateien auf der DVD haben die unter Unix üblichen Zeilenenden (LF). Dies kann bei Betriebssystemen, die andere Konventionen für die Zeilenenden benutzen, bei einigen Editoren zu Problemen führen. Eine Lösung kann in der Verwendung von Info-ZIP liegen, indem man die entsprechenden Textdateien zunächst mit »zip« komprimiert und mit »unzip -a« entkomprimiert, wobei automatisch die für das entsprechendene Betriebssystem üblichen Zeilenenden erzeugt werden. Die Quellen und ausführbaren Programme von Info-ZIP sind frei und bei http://www.info-zip.org/pub/infozip/ sowie im Verzeichnis ctan/tools/zip/info-zip enthalten.
Diese DVD wurde in Zusammenarbeit von DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V., Heidelberg, und Lehmanns Fachbuchhandlung, Berlin, erstellt. Wir hoffen, dass die Mitglieder von DANTE e.V. sowie die TeX-Interessierten, die dieses Set bei Lehmanns Fachbuchhandlung erworben haben, und die Mitglieder vieler internationaler TeX-Organisationen daran viel Freude haben.
Am Zustandekommen der DVD waren beteiligt:
Für DANTE e.V.
Für Lehmanns Fachbuchhandlung
Wir danken Walter Schmidt und Thomas Neumann für die Hilfe bei diesem Text.
In diesem Baum, der sich direkt im Wurzelverzeichnis der DVD befindet, sind einige Dateien untergebracht, die wegen lizenzrechtlicher Probleme nicht auf der TeXLive abgelegt werden durften. Der einfachste Weg, diese zusätzlichen Dateien mit in den texmf-Baum aufzunehmen und zu nutzen, besteht darin, ihn vor der Installation der TeXLive in das gewünschte Zielverzeichnis zu kopieren, z. B. in d:\TeXLive2003\. Sie können dann diesen Baum beim Setup mitkonfigurieren lassen (siehe Abschnitt 6.4 auf Seite 47). Beim endgültigen Konfigurierungslauf (mktexlsr) wird dann texmf-extra automatisch miteingebunden.
Zum Zeitpunkt als diese Dokumentation abgeschlossen wurde, befand sich im texmf-extra-Baum als wesentliche Neuerung das Paket für den neuen Mathematik-Zeichensatz »Fourier-GUT« von Michel Bovani. »Fourier-GUT« ist das mathematische Komplement zu »Utopia« und nutzt »Utopia« für den Textsatz.
texmf-extra |
zusätzlicher texmf-Baum mit weiterem Material |
||
fonts | afm |
afm-Dateien, die im Gegensatz zu texmf/fonts/afm/... nicht als .afm.gz abgelegt, sondern unkomprimiert als .afm |
|
doc |
Dokumentation über den neuen Mathematik-Zeichensatz Fourier mit Utopia (fourier-doc-en.pdf, fourier-doc-fr.pdf und testmath.pdf) |
||
dvips |
map-Dateien für Fourier, Utopia und Fourier-Utopia-Expert |
||
fonts | afm |
Support-Dateien für Fourier und Utopia |
|
tfm |
|
||
type1 |
|
||
vf |
|
||
tex | latex |
fd-Dateien für Fourier- und Utopia-Fonts |
|