2 Struktur des TeXLive-Systems

Für Unix und Mac OS X existieren die beiden Installations-Skripte install-tl.sh und install-pkg.sh. Hierauf werden wir im Abschnitt 3 ab Seite 17 näher eingehen. Hier beschreiben wir Struktur und Inhalt des TeXLive-Systems.

2.1 Die Distributionen: live, inst, demo

Das Material des TeXLive-Systems war von Jahr zu Jahr angewachsen und sprengte den Rahmen, der durch die Größe der CD-ROM vorgegeben war. Um nicht wieder eine willkürliche Auswahl unter den unzähligen Paketen, Zeichensätzen und Hilfsprogrammen treffen zu müssen, wurde 2003 der Entschluss gefasst, die TeXLive in drei unterschiedliche Distributen zu zerlegen. Im Einzelnen:

live
ist ein vollständiges lauffähiges TeXLive-System auf DVD. Es ist mit mehr als einem GB zu groß für eine CD-ROM. Zusätzlich enthält die DVD ein vollständiges Abbild des CTAN-Archivs mit Stand vom September 2003, unabhängig vom TeXLive-System.
inst
ein Komplettsystem auf CD. Um dies zu ermöglichen, wurden alle Dateien auf dieser CD komprimiert. Daher kann man TeX auch nicht direkt von der inst-CD laufen lassen, sondern muss das gewünschte System auf der Festplatte installieren. Die Installation wird in den folgenden Kapiteln beschrieben.
demo
ein direkt von der CD lauffähiges Live-System. Um dies zu ermöglichen, mussten sehr große Teile des CJK-Paketes (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch), die Unterstützung zum Setzen für Musik und einige weniger bekannte Zeichensätze weggelassen werden. Zudem sind nur die Programme für Linux, Mac OS X und Windows-Systeme vorhanden.

Welche der drei Distributionen Sie geladen haben, zeigt ihnen die Datei »00type.TL« im Wurzelverzeichnis des Mediums. Für die demo-Version der Distribution finden Sie die Datei mit dem Namen »00DEMO.TL« im Wurzelverzeichnis. Der Inhalt der Datei beschreibt den möglichen Einsatz der Distribution und seine Beschränkungen:


   This is the TeX Live ‘demo’ distribution.  You can run programs directly
   from it, or install it to disk, but some packages are missing relative
   to the other distributions.
 

2.2 Wurzelverzeichnis

Die TeXLive-Collection (demo-CD [dCD], live-DVD [DVD] und inst-CD [iCD]) enthält folgende wesentlichen Basis-Verzeichnisse:

Verzeichnis Medium

Inhalt

bin DVD+dCD

die ausführbaren Programme des TeX-Systems, jeweils für die verschiedenen Rechnerplattformen in Unterverzeichnissen zusammengefasst,

Books DVD+dCD+iCD

Beispiele und Makros aus Büchern über TeX (in Books/README sollten Sie Informationen finden),

ctan DVD

das Basisverzeichnis für das gesamte CTAN-Archiv. Hierzu finden sie im Kapitel 10 auf Seite 83 einige ergänzende Hinweise.

FAQ DVD+dCD+iCD

die »Frequently Asked Questions« in englischer, französischer und deutscher Sprache,

info DVD+dCD+iCD

die Anleitungen zum TeX-System im GNU-info-Format,

MacOSX DVD     iCD

alle Dateien und Utilities für die TeX-Installation unter Mac OS X (siehe auch Kapitel  5 auf Seite 37).

man DVD+dCD+iCD

die Anleitungen zum TeX-System im Unix-man-Format,

source DVD

die Quelldateien aller Programme inklusive der Web2C-Quellen für die TeX- und METAFONT-Pakete als komprimierte bzip2-Archive

support DVD     iCD

verschiedene Programme, die nicht automatisch mitinstalliert werden, wie z. B. Ghostscript, netpbm, Editoren und TeX-Shells.

texmf DVD+dCD+iCD

Verzeichnisbaum für Makros, Zeichensätze und Anleitungen,

texmf-extra DVD

Verzeichnisbaum für zusätzliches Material (auf der DVD sind hier z. B. die entpackten .afm-Dateien enthalten). Sie finden unterhalb des /ctan/-Baumes einen weiteren texmf-extra-Zweig, in dem weiteres Material untergebracht ist, dass wegen lizenzrechtlicher Gründe nicht in den TeXLive-Baum aufgenommen werden konnte. Siehe auch Hinweise im Abschnitt 10.4 auf Seite 88.

texmf-var     dCD+iCD

Verzeichnisbaum für Konfigurationsdateien, erzeugte Formate für TeX, METAFONT und andere,

usergrps DVD+dCD

Informationen zu den TeX-Anwendervereinigungen weltweit (aktuelle Liste siehe auch http://www.servalys.nl/lug/ oder http://tug.org/usergroups.html).

xemtex DVD+dCD

Verzeichnis mit dem XEmacs-Editor und anderen nützlichen Programmen für Windows aus dem XEmTeX-Paket. (Alle diese Programme sind auf Unix-Systemen in der Regel vorinstalliert oder lassen sich zumindest leicht kompilieren.)

2.3 TeX-Erweiterungen

Unter den TeX-Systemen der TeX-Collection befinden sich drei TeX-Erweiterungen:

  1. e-TeX, das bei 100%-iger Kompatibilität zum normalen TeX einen kleinen, aber mächtigen Satz neuer Befehle bereitstellt (für Makroexpansion, Character Scanning, zusätzliche Klassen für »marks«, erweiterte Debug-Möglichkeiten und andere), und die Erweiterung TeX--XE T für Textsatz von rechts nach links, wie er beispielsweise im Arabischen gebraucht wird. Die Dokumentation zu e-TeX finden Sie in der Datei texmf/doc/etex/base/etex_man.pdf.
  2. pdfTeX, das optional pdf-Dateien (Acrobat) anstelle von .dvi-Dateien erzeugt. Die Datei texmf/ doc/pdftex/pdftex-l.pdf enthält die Benutzeranleitung für dieses System. In der Datei texmf/ doc/pdftex/samplepdf/samplepdf.tex finden Sie ein Anwendungsbeispiel. Das LaTeX-Paket hyperref bietet eine Option »pdftex«, mit der die Möglichkeiten der aktiven Querverweise von pdf (Hypertext) zur Verfügung gestellt werden.
  3. Omega (Omega), ein TeX-System, das intern mit Unicode (16-Bit-Unicode-Zeichen) arbeitet und damit gleichzeitiges Arbeiten mit nahezu allen auf der Welt eingesetzten Schriften und deren Zeichenkodierungen erlaubt. Außerdem werden über dynamisch geladene, sogenannte »Omega Translation Processes« (OTPs), Transformationen zur Verfügung gestellt, die beliebige Eingaben vor der Bearbeitung durch TeX nach bestimmten Regeln umformen. Die (nicht ganz aktuelle) Anleitung zu Omega finden Sie auf der TeX-Collection in der Datei texmf/doc/omega/base/doc-1.8.tex.

Bei e-TeX (Version 2.1) handelt es sich um ein stabiles TeX für den täglichen Einsatz. In der TeX-Collection hat es TeX als Basissystem für LaTeX und pdfLaTeX ersetzt. ConTeXt adaptiert sich selbst an TeX, e-TeX, Omega oder e-Omega.

pdfTeX (Version 1.11a) ist ebenfalls stabil und wird weiterhin verbessert. Omega (Version 1.23.2.2) befindet sich weiterhin in der Entwicklung.

Neu aufgenommen wurde e-Omega (auf Basis von Omega-Version 1.15 und e-TeX 2.1). Das  ,\' -Projekt (Aleph) ist bestrebt, eine stabile Version von Omega mit den e-TeX-Ergänzungen zu entwickeln, die zukünftigen Versionen werden dann »Aleph« heißen. Die auf der TeX-Collection vorhandene Version wurde im Juli 2003 auf der TUG-Konferenz in Hawai‘i präsentiert. Für Interessenten ist empfehlenswert, sich auf der Mailing-Liste http://www.ntg.nl/mailman/listinfo/aleph einzutragen, um über die neuesten Entwicklungen informiert zu werden.

Die bevorzugte »Engine« für LaTeX und ConTeXt ist pdfeTeX, mit der Möglichkeit sowohl dvi- als auch pdf-Dateien zu erzeugen. Hinzuweisen ist auch noch auf dvipdfmx, das CJK-konformes PDF aus dvi-Dateien mit Omega-Erweiterungen erzeugen kann.

2.4 Weitere Programme der TeX-Collection

Die TeX-Collection enthält viele unterstützende Programme wie

bibtex

Verwaltung von Bibliographien

dv2dt, dt2dv

dvi nach ASCII und umgekehrt

dviconcat

Zusammenfügen von DVI-Dateien

dvips

Konversion von DVI in PostScript

dviselect

Ausschneiden von Seiten aus DVI-Dateien

dvipdfm

DVI-nach-pdf-Konverter (wird nicht mehr unterstützt, als Alternative steht dvipdfmx zur Verfügung; mit ps4pdf und pdftricks existieren auf der LaTeX-Ebene weitere Möglichkeiten pdf-Format zu erzeugen.)

dvipdfmx

DVI-nach-pdf-Konverter (erzeugt auch CJK konformes PDF aus dvi-Dateien mit Omega-Erweiterungen)

dvilj

HP-LaserJet-Druckertreiber

lacheck

LaTeX-Syntax-Überprüfung

makeindex

Erzeugen eines Stichwortverzeichnisses

mpost

METAFONT-ähnliches Grafikprogramm

psnup

mehrere logische PostScript-Seiten auf einem Blatt platzieren

psselect

Ausschneiden von Seiten aus PostScript-Dateien

tex4ht

TeX nach HTML-Konvertierung

texexec

ConTeXt- und PDF-Prozessor.

xdvi

DVI-Bildschirmausgabe im X-Window-System